____________________________
Armins Burg (Teil 1)
_________________________________________
 vorherige Seite  Email  Startseite  Inhalt  nach oben  nächste Seite
 über diese Homepage
  über uns
   aus der Zeitung
   Armins Burg
    Teil 1
    Teil 2
   Armins RhB-Bahn
  Anfahrt
  H0-Modulanlage
  H0-Grubenbahn
  N-Anlage
  Kontaktaufnahme
  Mitglied werden
  Veranstaltungen
  Dresden 2010
  Links und anderes
  Gästebuch
  Inhaltsverzeichnis
 wir bei facebook


Eine Burg für die Lehmann-Garten-Bahn (LGB)
 Seit rund 10 Jahren betreibe ich eine kleine LGB-Gartenanlage. Im letzten Herbst stellte ich gravierende Beschädigungen an vielen Stellen der Holzpalisaden (Fäulnis) fest. Aus diesem Grund entschied ich mich für den Austausch aller Holzpalisaden gegen Steinpalisaden. Im Rahmen dieser "Baumaßnahme" entstand in einer Ecke der Anlage eine Fläche, die geradezu prädestiniert zu sein schien, eine Burganlage aufzunehmen.
 Nachdem ich auf der Messe Sinsheim im Frühjahr dieses Jahres echte Sandsteinquader entdeckte, war für mich die Materialfrage für die Burg geklärt : Es mussten Sandsteine der Fa. Bloxxs sein, vertrieben durch Markus J. Lindl ( www.bloxxs.de).
 Da die Burg auf einer Anhöhe stehen sollte, musste das ohnehin leicht ansteigende Gelände künstlich erhöht werden. Auf dem Unterbau von 25 cm-hohen Beetumrandungen (6 x 25 x 100 cm) entstand ein Unterbau, der als Auflage für die Grundfläche aus Gasbetonsteinen dient (s. Skizze).
Bild 1 Bild 2
Bild 1 Bild 2
 nach unten  nach oben  Bild 1 zeigt bereits die komplett abgedeckte Unterkonstruktion aus den Beetumrandungen; da ich großen Wert auf eine natürliche Bewachsung lege - dies fällt in den Verantwortungsbereich meiner Frau - wurde im hinteren Bereich eine Aussparung eingearbeitet, die mit Erde aufgefüllt wurde und somit die Möglichkeit bot, Bäume anzupflanzen. Die größere Öffnung im vorderen Bereich nimmt den Anschluß für die Beleuchtung auf, der somit jederzeit nur durch Auf- oder Zudecken einer Gasbetonplatte zugänglich ist.
 Bild 2 zeigt den gesamten Burg-Unterbau mit dem aufgeschütteten Zufahrtsweg und den "steilen" Felswänden, die aus zugeschlagenen Sandsteinen einen möglichst nahtlosen Übergang an die noch zu bauenden Burgmauern gewähren sollen.
Bild 3 Bild 4
Bild 3 Bild 4
 nach unten  nach oben  Bild 3: Zu einer Burganlage gehören bekanntlich neben Mauern auch Türme; erstes Probestellen der beiden Wehrtürme und des POLA-Fachwerkhauses 1712. Das Haus wirkt noch zu dominant, also müssen die Türme noch "wachsen"!
 Bild 4: Mittelpunkt der Burganlage ist das bewohnte Fachwerkhaus, das nach einem Umbau des Erdgeschosses in die vordere Burgmauer (im Entstehungsstadium) integriert wurde.
Bild 5 Bild 6
Bild 5 Bild 6
 nach unten  nach oben  Bild 5: Aus diesem Blickwinkel erkennt man das zurückgebaute Erdgeschoß des Fachwerkhauses. Der schmale Burgturm am oberen Bildrand hat einen Durchmesser von 10 cm, der mächtige Turm im Vordergrund immerhin 20 cm. Die Bäume im Innenhof wurden inzwischen gegen größere ausgetauscht.
 Bild 6: Die Burgmauern nehmen so langsam ihre Formen an - lediglich die Höhe lässt noch zu wünschen übrig.
Bild 7 Bild 8
Bild 7 Bild 8
 nach unten  nach oben  Bild 7: Da ich den relativ weichen Sandstein nicht allen Wintereinflüssen aussetzen will, sind alle Burgteile nicht untereinander oder mit der Burgfläche fest verbunden, sondern nur lose aufgestellt.
 Bild 8: Bei den Burgtürmen ist das aufgrund des Eigengewichtes kein Problem; die Mauern sind deshalb an verschiedenen Stellen "verzahnt" aneinandergesetzt, was kaum ins Auge fällt. Sogar der Torbogen macht dabei keine Ausnahme.
Bild 9 Bild 10
Bild 9 Bild 10
 Bild 9 und 10: Noch überragt das Storchennest die (halbfertige) Burganlage ....
Ein Bericht und alle Fotos von Armin G.

  Fortsetzung auf der nächsten Seite....
__________
© 2016 by
 Stefan Diwo
_______________
zuletzt geändert am
14. Januar 2016
_________________________________________
 vorherige Seite  Email  Startseite  Inhalt  nach oben  nächste Seite